Einfach zu installieren und zu konfigurieren mit intelligentem Setup & automatischer Netzwerkerkennung
PRTG ist ein Ping-Tool und eine umfassende Software zum Netzwerk-Monitoring, die auf allen gängigen Windows-Systemen läuft.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch dauernde Überwachung all Ihrer Netzwerkgeräte einschließlich Server, Router und Workstations. Lassen Sie sich die Reaktionszeit in Echtzeit anzeigen und visualisieren Sie die Daten in Grafiken und Diagrammen, um Reaktionszeitprobleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich die Transparenz, die Sie benötigen, um Probleme mit der Netzwerkverbindung zu beheben.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Die Befehlszeile ist nach wie vor ein häufig genutzter Weg, einen Ping abzurufen, insbesondere wenn eine Störung oder ein dringendes Problem auftritt und Sie schnell die Verfügbarkeit prüfen müssen.
Unsere Netzwerk-Monitoring-Software überwacht die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit aller Ihrer Netzwerkgeräte und -verbindungen rund um die Uhr. Die Zeit der manuellen Überwachung ist vorbei – PRTG läuft im Hintergrund und alarmiert Sie automatisch, wenn in Ihrem Netzwerk ein Problem auftritt. Ping-Monitoring gehört zu den Kernfunktionen von PRTG, aber mit unserer Software können Sie auch Ihr gesamtes Netzwerk, Ihre Anwendungen, Ihren Datenverkehr und vieles mehr umfassend überwachen.
Manche Ping-Monitoring-Tools beschränken sich auf die Durchführung von Ping-Tests. Diese Tools sind oft kostenlos. Andere Tools wie etwa PRTG sind umfassende Lösungen zur Netzwerküberwachung. Der Vorteil einer All-in-one-Monitoring-Lösung: Alle Ihre Überwachungsaufgaben werden in einem zentralen Tool erledigt. Wenn Sie allerdings ein extrem kleines Netzwerk haben, genügt für den Anfang auch ein einfaches Ping-Tool.
Zu den Tools für das Netzwerk-Monitoring gehören Open-Source-Anwendungen wie Nagios und proprietäre Software wie PRTG. Unsere Software ist einfach einzurichten, lässt sich mühelos aktualisieren und wird von einem hervorragenden technischen Support betreut. Daher wechseln viele Unternehmen von ihren Open-Source-Tools zu PRTG. Lesen Sie zum Beispiel unseren Vergleich von Nagios und PRTG.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie niedrige Verfügbarkeit und ungeplante Ausfallzeiten schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und auf fast allen Mobil-Geräten nutzbar.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ping ist ein Befehlszeilen-Dienstprogramm, das auf fast allen Betriebssystemen mit Netzwerkanschluss verfügbar ist. Er fungiert als Test, mit dem Sie feststellen können, ob ein vernetztes Gerät erreichbar ist. Der Ping-Befehl sendet eine Anfrage über das Netzwerk an ein bestimmtes Zielgerät. Ein erfolgreicher Ping führt zu einer Rückmeldung von dem Gerät, das angepingt wurde, an das Ursprungssystem.
Ein Ping-Test zeigt Ihnen, ob ein Ausgangssystem in der Lage ist, sich mit einem Zielgerät zu verbinden, das heißt ob dieses Gerät verfügbar ist. Es ist ein sehr einfaches Diagnosetool, mit dem Sie sich einen Überblick über die Erreichbarkeit eines Geräts verschaffen können. Es verrät Ihnen jedoch nicht, wie gut die einzelnen Geräte laufen. Zu diesem Zweck benötigen Sie eine detailliertere Analyse, zum Beispiel über SNMP, WMI oder SSH.
Beim Ping-Monitoring werden die Geräte in einem Netzwerk mit einer Überwachungssoftware wie PRTG angepingt, um festzustellen, ob sie verfügbar sind. Mit den Daten, die ein angepingtes Gerät zurücksendet, kann das Überwachungstool die minimale, maximale und durchschnittliche Reaktionszeit sowie Abweichungen vom gesendeten Ping messen und analysieren.
In einem lokalen Netzwerk gilt ein Pingwert von einer Millisekunde als normal. Im Internet hängt dies von der Anwendung ab. Für eine Videokonferenz benötigt man einen niedrigeren Ping-Wert als für eine Anfrage an eine Website. Ein Pingwert von weniger als 100 Millisekunden ist wünschenswert, aber ein Wert von etwa 500 Millisekunden ist oft noch akzeptabel.
Jeder Systemadministrator merkt sofort, wenn ein Pingwert zu hoch ist. Hohe Pingwerte führen in der Regel zu mehr Arbeit für den technischen Support, da sie zum Beispiel darauf hindeuten können, dass Netzwerkverbindungen oder Telefondienste ausgefallen sind. Daher ist es immer gut, mit einer Ping-Monitoring-Software wie PRTG über Ihre Ping-Zeiten im Bilde zu sein.
Wenn Sie PRTG installieren, pingt das Tool automatisch alle Netzwerkgeräte innerhalb eines bestimmten IP-Bereichs an und integriert sie in Ihre Überwachungsumgebung. Bei diesen Geräten kann es sich z.B. um Router, Switches, Server oder stationäre Computer handeln. Auf diese Weise brauchen Sie nichts zu tun, um Ihr erstes Monitoring einzurichten.
PRTG benutzt Ping-Sensoren, um die Verfügbarkeit Ihrer Netzwerkgeräte zu überwachen. Er pingt die Geräte in Ihrem Netzwerk an und wartet auf eine Rückmeldung. Auf diese Weise kann zum Beispiel die Reaktionszeit eines Geräts gemessen werden, das heißt die Zeit, die das Gerät benötigt, um eine Rückmeldung an das PRTG-Core-Serversystem zu senden.
Ja, unsere Software kann auch dazu benutzt werden, Geräte in verteilten Netzwerken anzupingen. PRTG verwendet Remote-Sonden, um andere Standorte mit Ihrer zentralen Überwachungsumgebung zu vernetzen. Wenn etwas nicht stimmt, werden Sie in Echtzeit benachrichtigt, sodass Sie sofort eingreifen können..
Unser Ping-Monitoring-Tool überwacht Ihre Netzwerkgeräte rund um die Uhr. Sie können die Schwellenwerte, bei deren Über- oder Unterschreitung ein Alarm ausgelöst wird, individuell festlegen. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, benachrichtigt PRTG Sie sofort.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.