Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie VPN-Verbindungs- und Sicherheitsprobleme schnell erkennen und vermeiden.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Ihr virtuelles privates Netzwerk kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie den ein- und ausgehenden Datenverkehr nach IP-Adresse, Bandbreite, Geschwindigkeit der Datenpakete, Paketverluste, Latenzzeiten, die Anzahl der aktiven VPN-Sitzungen und Remote-Mitarbeiter sowie andere wichtige Kennzahlen zur Netzwerkleistung in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um VPN-Verbindungsfehler, verdächtige Benutzeraktivitäten, schlechtes Routing und andere Leistungsprobleme zu beheben.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Übersicht über die IT-Infrastruktur
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Übersicht über die IT-Infrastruktur
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
Der Monitoring-Spezialist Paessler und INSYS icom als Hersteller industrieller Gateways bieten mit der Kombination ihrer Lösungen eine praxisnahe Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und IT und Produktion zusammenzuführen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie VPN-Verbindungs- und Sicherheitsprobleme schnell erkennen und vermeiden.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
VPN steht für "virtuelles privates Netzwerk". Es ist eine Methode, bei der zwei Endpunkte eine einzelne, private Verbindung oder einen VPN-Tunnel aufbauen, während sie eine größere Netzwerkinfrastruktur wie das Internet oder ein WAN nutzen. Wenn ein VPN aufgebaut ist, verhält es sich wie eine direkte Verbindung zu einem privaten Netzwerk.
Mit VPNs können Mitarbeiter, die nicht innerhalb des Unternehmensnetzes arbeiten (z. B. Remote-Mitarbeiter), sicher auf Unternehmensanwendungen und gemeinsame Ressourcen zugreifen. Auch Zweigstellen können sich verbinden, und mobile Mitarbeiter können effektiv mit Kunden zusammenarbeiten.
Der verschlüsselte Transport sensibler Unternehmensdaten stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Stabilität der Verbindung. Um diese Anforderungen zu erfüllen, bietet PRTG das Monitoring von VPN-Netzwerken an.
Um die Verbindung eines VPN-Partners zum Firmennetz sicher zu machen, verwenden VPNs einen über SSL/TLS gesicherten Fernzugriff mit dem Internet als Pfad. Dieser Weg endet an einem VPN-Gateway, also dem Einwahlknoten des Firmennetzes. Jenseits dieses Punktes verhält sich der VPN-Partner wie ein normaler Netzwerk-Client, der wie alle anderen Clients auf Anwendungen und Daten zugreift und Tools zur Zusammenarbeit nutzt.
Neben VPNs für die Anbindung von Zweigstellen an das Netz (End-to-Site-VPN) gibt es auch VPNs für die Verbindung zweier Netze (Site-to-Site-VPN) und für die direkte Verbindung zwischen VPN-Partnern (End-to-End-VPN). VPN Monitoring-Tools wie PRTG überwachen virtuelle Netze auf Verfügbarkeit, VPN-Verbindungstypen, Auslastung und Fehler, sowie verbundene Benutzerkonten und übertragene Datenmengen und -pakete.
PRTG ist nicht nur eine Monitoring-Software für VPNs - mit unserem All-in-One Monitoring-Tool können Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur überwachen, einschließlich:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.