Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerkausfälle schnell erkennen und verhindern.
Sie wollen ein reibungslos funktionierendes und hochverfügbares Netzwerk. Sie haben ein wachsames Auge - einen Falken, der nach der kleinsten Bewegung Ausschau hält... Entlasten Sie sich mit Paessler PRTG, unserer umfassenden Monitoring-Lösung für Ihr Netzwerk, die Ihnen sofortige Einblicke in alle Unregelmäßigkeiten gewährt, so dass Sie eine effektive Fehlerbehebung durchführen können, was eine kürzere Ausführungszeit und schnellere Reaktionszeiten gewährleistet.
Ermitteln Sie schnell und einfach Netzwerkengpässe und ungewöhnlich lange Antwortzeiten. PRTG verwendet ICMP-Echo-Anfragen, um IP-Adressen anzupingen und Verfügbarkeitsprobleme zu diagnostizieren, während sie auftreten, nicht erst im Nachhinein.
Ganz gleich, ob Sie mit hohen Latenzzeiten, Jitter oder sogar Ausfallzeiten zu kämpfen haben, unsere Ping-Überwachungssoftware liefert Ihnen genau die Daten, die Sie benötigen, um Ihr Netzwerk am Laufen zu halten.
Bleiben Sie ruhig und seien Sie allen Problemen mit der Erreichbarkeit Ihrer Netzwerkgeräte einen Schritt voraus. PRTG informiert Sie in übersichtlichen Dashboards darüber, was gerade passiert.
Und wenn ein Problem auftritt, werden Sie sofort über anpassbare Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder Push-Benachrichtigungen alarmiert - so können Sie schnell auf mögliche Störungen reagieren.
PRTG macht es Ihnen leicht, Ihre Netzwerkdiagnose mit der integrierten Traceroute-Funktion zu verbessern. Finden Sie genau heraus, wo Verzögerungen im Netzwerkpfad auftreten und beheben Sie diese schnell und effizient.
Verfolgen Sie die Reise der Datenpakete von der Quelle bis zum Ziel - es ist wie ein GPS für Ihre Datenpakete, das Ihnen genau zeigt, wo sie sind und wie schnell sie sich bewegen.
Überwachen Sie Ihr Netzwerk bis ins kleinste Detail auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen. Indem Sie die Antwortzeiten und die Netzwerkleistung genau im Auge behalten, können Sie Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden.
PRTG hilft Ihnen, eine sichere und zuverlässige Umgebung aufrechtzuerhalten und vereinfacht die Netzwerkverwaltung. Sie können sich entspannen, denn Sie wissen, dass Sie die Informationen haben, die Sie brauchen, um Ihr Netzwerk vor Eindringlingen zu schützen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit und Betriebszeit Ihrer Netzwerkkomponenten kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Antwortzeiten, Latenz, Jitter, Paketverluste und andere wichtige Leistungskennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich die Übersicht, die Sie benötigen, um zuverlässige Ping-Tests durchzuführen und Netzwerkprobleme zu beheben.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerkausfälle schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ein Netzwerk-Ping-Tool ist eine Software, mit der die Erreichbarkeit und die Reaktionszeit eines Netzwerkgeräts, z. B. eines Servers, Computers oder Routers, von einem anderen Gerät aus getestet werden kann. Damit lässt sich feststellen, ob ein entferntes Gerät online ist, wie lange eine Nachricht für den Weg zum Ziel und zurück braucht (Roundtrip-Zeit) und ob es zu Paketverlusten oder Netzwerküberlastungen kommt.
Der Begriff "Ping" stammt aus der Sonartechnik, bei der ein Schallimpuls ausgesendet und die Zeit gemessen wird, die das Echo für die Rückkehr benötigt.
Das Netzwerk-Ping-Tool von PRTG misst die Reaktionszeit, indem es ICMP-Echoanfragen (Ping) an eine IP-Adresse sendet und auf eine Echoantwort wartet. PRTG wird mit mehreren vorkonfigurierten Sensoren zur Messung von Netzwerk-Pings ausgeliefert:
Für die meisten Anwendungen ist eine Latenzzeit von unter 100 Millisekunden oder weniger akzeptabel. Bei Echtzeitanwendungen wie VoIP oder Online-Spielen sollte die Latenzzeit jedoch idealerweise unter 30 Millisekunden liegen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das ist der Unterschied zwischen einer schnellen und einer langsamen Antwort - eine geringere Latenz bedeutet eine bessere Leistung.
Ja, PRTG speichert historische Daten, die es Ihnen ermöglichen, die Ping-Ergebnisse im Laufe der Zeit zu analysieren und wiederkehrende Netzwerkprobleme zu identifizieren. Diese historischen Daten sind wichtig für die langfristige Analyse der Netzwerkleistung und die Fehlersuche. Als vollständiges Protokoll über den Zustand Ihres Netzwerks hilft PRTG Ihnen, Muster zu erkennen und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Ja! PRTG enthält spezielle Sensoren zur Messung, Überwachung und Analyse von Paketverlusten. Diese Funktionen helfen dabei, Probleme, die zu Datenverlusten führen, zu erkennen und zu beheben und sorgen so für eine zuverlässigere Netzwerkleistung. PRTG ist der Leck-Detektor für Ihr Netzwerk, der Datenlecks aufspürt, bevor sie größeren Schaden anrichten.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.