Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Geräteausfälle, Konfigurationsänderungen, verpasste Updates und andere Hardwareprobleme schnell erkennen und verhindern.
Es spielt keine Rolle, wie einfach Ihr Netzwerk ist. Wenn Sie Router, Switches, Server und andere Geräte manuell verwalten (denkt da jemand an Excel-Tabellen?), dann sind Probleme vorprogrammiert.
Wenn Sie eine Million Dinge zu tun haben, können Engpässe, Firmware-Updates, fehlende Konfigurations-Backups und andere Probleme leicht unbemerkt bleiben, bis Ihr Netzwerk unterbrochen wird und Ihr Telefon ununterbrochen klingelt.
Genauer gesagt, sollten Sie so beginnen, wie Sie vorhaben, weiterzumachen. Es ist einfacher, von Anfang an intelligente Tools zur Verwaltung von Netzwerkgeräten einzusetzen, als alles herauszureißen und von vorne anzufangen, wenn Ihre Netzwerkinfrastruktur so komplex geworden ist, dass Sie sich mit einer Map nicht mehr zurechtfinden würden.
Das Netzwerkmanagement von PRTG ist einfach einzurichten, intuitiv zu bedienen und vollständig konfigurierbar. Noch besser ist, dass es sowohl mit einfachen als auch mit komplexen Netzwerken zurechtkommt. Das bedeutet, dass Sie sich auch dann noch darauf verlassen können, wenn Sie wachsen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie das Monitoring von Modems, Switches, Routern, Druckern, Servern, Firewalls und anderen Hardwarekomponenten verfolgen. Zeigen Sie angeschlossene Endgeräte, Verfügbarkeit, Status, Netzwerkgerätekonfigurationen und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um nicht autorisierte Änderungen, fehlerhafte Zugriffskontrolle, Konfigurationsfehler und andere Probleme zu beheben.
Sensoren für die Bandbreite mit PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Sensoren mit Alarmen in der PRTG-Übersicht
Sensoren für die Bandbreite mit PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG behält die Leistung, Verfügbarkeit, Bandbreite, Betriebszeit und andere Schlüsselvariablen jedes Geräts, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, genau im Auge. Unsere mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren überwachen die von Ihnen gewählten Parameter rund um die Uhr und alarmieren Sie, wenn die Gefahr besteht, dass die vorgegebenen Schwellenwerte über- oder unterschritten werden, damit Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um Probleme zu vermeiden.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Geräteausfälle, Konfigurationsänderungen, verpasste Updates und andere Hardwareprobleme schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Geräteausfälle, Konfigurationsänderungen, verpasste Updates und andere Hardwareprobleme schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.1.104.1946 (18. März 2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Kabel bilden die Grundlage fast jedes Unternehmensnetzwerks. Diese Kabel sollten in einer standardisierten Weise angeordnet sein. Qualität und Stabilität sind zwei Schlüsselfaktoren, die berücksichtigt werden, um die Geschwindigkeit der Datenübertragung zu maximieren und so den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern.
In den meisten Fällen werden die Kabel nach den Spezifikationen für die Ethernet-Verkabelung verlegt, die auch als "LAN-Technik" bezeichnet wird Diese Spezifikationen gelten sowohl für die Software (Protokolle) als auch für die Hardware (Netzwerkkarten, Kabel, Verteiler) und beinhalten die Verwendung von Datenrahmen für den Datenaustausch zwischen dem lokalen Netzwerk und den Endgeräten (z. B. einem Computer oder Drucker).
Weitere Varianten sind WLAN-Netze und die Stromleitung (PowerLAN).
Netzwerkgeräte im allgemeinen Sinne
Modems
Modems dienen dem Austausch digitaler Signale zwischen zwei digitalen Endgeräten über ausgedehnte Übertragungskanäle. Damit ein solcher Austausch funktioniert, müssen die Signale zunächst moduliert werden. Modems werden an das Netz angeschlossen, um diesem den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Zu den gängigen Modemtypen gehören Standleitungsmodems, DSL-Modems, Glasfasermodems und Kabelmodems.
Hubs
Hubs verbinden die Computer in einem Netzwerk miteinander, so dass diese miteinander kommunizieren können. Hubs arbeiten ausschließlich auf der Schicht 1 des OSI-Modells, der physikalischen Schicht. Der Nachteil von Hubs ist, dass Informationen nur an alle angeschlossenen Rechner (und nicht an einzelne) gesendet und Nachrichten nur gesendet oder empfangen werden können.
Switches
Heute werden in den meisten Netzen Switches anstelle von Hubs eingesetzt. Als "intelligente" Hubs überprüfen Switches, wohin Informationen gesendet werden sollen (d. h. an welchen Computer). Sobald dies festgelegt ist, kommen andere Computer nicht mehr ins Spiel. Switches können gleichzeitig Nachrichten senden und empfangen. Sie arbeiten auf der Schicht 2 des OSI-Modells (Datenverbindungsschicht) und entscheiden anhand einer MAC-Adresse, welcher Computer die Nachricht erhalten soll.
Router
Router verbinden getrennte Netze mit unterschiedlichen Architekturen und Protokollen. Sie verbinden in der Regel das interne Netz (LAN) mit dem Internet (WAN). Router ermöglichen es mehreren Computern, dieselbe Verbindung (Gateway) zu nutzen. Sie erkennen, wenn ein bestimmter Computer eine bestimmte URL besucht und geben die angeforderten Informationen an den entsprechenden Computer zurück. Um die verschiedenen Protokolle zu übersetzen, arbeiten Router auf Schicht 3 des OSI-Modells, der Netzwerkschicht.
Drahtlose Zugangspunkte
Drahtlose Zugangspunkte bilden die Schnittstelle zwischen drahtlosen Kommunikationsgeräten und festen Datennetzen (LAN, Telefon, Kabel, Stromnetz usw.). Beispiele für drahtlose Zugangspunkte sind Laptops und mobile Endgeräte, aber auch Desktop-Computer, Drucker und Projektoren mit drahtlosen Adaptern. Drahtlose Zugangspunkte sorgen für eine möglichst große Netzabdeckung (und damit für einen möglichst breiten Netzzugang).
Repeater
Repeater werden zur Verstärkung von Netzwerksignalen eingesetzt, um die maximale Kabellänge in LANs mit Bustopologien zu erhöhen und das Netzwerk stabiler zu machen. WLAN-Repeater werden eingesetzt, um die Reichweite eines drahtlosen Netzwerks zu erhöhen. Fast alle modernen, kommerziellen Wireless Access Points bieten Repeater-Module an, um größere Gebäude, Grundstücke und Standorte mit einer ausreichenden Netzabdeckung zu versehen.
Netzwerkgeräte im weiteren Sinne
Im weiteren Sinne sind Netzwerkgeräte alle Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind, um von den Nutzern angesprochen zu werden.
Dazu gehören so genannte "Endgeräte" wie Computer, Drucker und Projektoren. Andere Arten von Endgeräten sind NAS (Network-Attached Storage), Medienserver und andere.
PRTG ist ein proprietäres Monitoring-Tool, das alle Hardware-Geräte in Ihrem Netzwerk inventarisiert, ihren Zustand und ihre Leistung überwacht und Sie bei Problemen alarmiert. PRTG ist für Windows-basierte Server vor Ort oder als Cloud-Lösung erhältlich und kann eine unbegrenzte Anzahl lokaler, entfernter und virtueller Geräte überwachen. Dabei werden kritische Systemdaten in einer einfachen, intuitiven Oberfläche zusammengefasst, auf die Sie von überall aus zugreifen können: im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Die Verwaltung von Netzwerkgeräten ist ein Muss, ganz gleich, ob Sie ein kleines lokales Unternehmen oder ein multinationales Unternehmen mit Niederlassungen auf fünf Kontinenten sind, und ein spezielles Tool kann Ihnen Zeit, Mühe und viel Haarausfall ersparen. PRTG verfolgt Backups, Konfigurationsänderungen und Updates, identifiziert Sicherheitslücken und hilft Ihnen ganz allgemein, ein sichereres und stabileres Netzwerk zu unterhalten. Das bedeutet weniger Support-Anrufe und zufriedenere Kollegen.
Ja, Sie können jedes Gerät an jedem beliebigen Ort überwachen, indem Sie eine Remote Probe in der Nähe des Endpunkts installieren. Die Remote Probe kommuniziert mit Ihrem PRTG Core Server und ermöglicht es ihm, die Daten, die Sie verfolgen möchten, zu sammeln und anzuzeigen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.