Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie unautorisierte Netzwerkänderungen und Fehler bei Ihren Konfigurationsaufgaben schnell erkennen und verhindern.
Paessler PRTG hilft Ihrem Netzwerkkonfigurationsmanagement-Tool, die Transparenz Ihrer Netzwerkaktivitäten zu verbessern und ermöglicht es Netzwerkadministratoren, Anomalien so schnell wie möglich zu erkennen. Dies hilft Ihnen, Konfigurationsfehler und Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Sich wiederholende Aufgaben, die zeitaufwändig (aber notwendig) sind, werden teilweise oder vollständig automatisiert. Optimieren Sie den Netzwerkbetrieb und die Arbeitsabläufe, um die Leistung Ihres Netzwerks zu maximieren.
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Netzwerkinfrastruktur durch 24/7 Monitoring von Prozessen und Konfigurationen. Die Daten werden kontinuierlich gesammelt, verschlüsselt und in einer Datenbank gespeichert. Auf diese Weise können Sie mit PRTG Änderungen, die Ihr Netzwerk und seine Nutzer gefährden könnten, schnell erkennen.
Mit PRTG können Ihre Netzwerkadministratoren diese Bedrohungen sofort beseitigen, indem sie mit dem Netzwerkkonfigurationsmanager auf einen Schlag Passwörter ändern oder Firmware aktualisieren.
Unser All-in-One Monitoring-Tool überwacht Ihre IT-Infrastruktur in Echtzeit und benachrichtigt Sie im Falle eines Ausfalls sofort, damit Sie sofort eingreifen können. Definieren Sie benutzerdefinierte Warn- und Fehlerschwellenwerte, die Ihren individuellen Monitoring-Anforderungen am besten entsprechen.
Dank benutzerdefinierter Benachrichtigungen per SMS, E-Mail, Push und anderen Methoden sind Sie stets über den Status Ihrer gesamten Netzwerkumgebung informiert.
Automatisieren Sie die Erkennung neuer Geräte und verschiedener Endpunkte in Ihrem Rechenzentrum und Ihrem gesamten Netzwerk - solange diese mit dem Internet verbunden sind.
Mit der benutzerfreundlichen Automatischen Suche von PRTG können Sie einfach IP-Adressbereiche in Ihrem Subnetz definieren, um Netzwerkgeräte wie Server, Router, Switches und Firewalls zu erkennen. PRTG fügt sie automatisch in Ihr Monitoring-Setup ein, so dass Sie Ihr Netzwerkinventar auf einen Blick haben.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie verschiedene Konfigurationsaufgaben und -prozesse in Ihrem Netzwerk kontinuierlich verfolgen. Zeigen Sie den Status von Konfigurations-Backups, Update- und Patch-Rollouts, Änderungen an Hardware-Gerätekonfigurationen und anderen wichtigen Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlerbehebung bei Ausfällen und möglichen Problemen mit der Netzwerkkonformität benötigen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Verwaltung der Bibliothek in PRTG
Übersicht über die Alarme der Sensoren in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Verwaltung der Bibliothek in PRTG
PRTG verfügt über anpassbare Dashboards und Maps für die Netzwerktopologie zur Visualisierung aller wichtigen Konfigurationsmanagementprozesse und -daten. Sie können unterschiedliche Dashboards für verschiedene Teams erstellen und sogar die Ansichten auf einem einzigen Bildschirm drehen, um alle benötigten Daten auf einen Blick zu haben.
Mit PRTG können Sie entscheiden, wie Ihr Team bei Problemen benachrichtigt wird. Wählen Sie zwischen Microsoft Teams, Push-Benachrichtigungen für mobile Geräte, der guten alten E-Mail oder anderen Möglichkeiten. Als Netzwerkkonfigurator haben Sie so immer den Überblick über Probleme und können schnell reagieren.
PRTG verfügt über eine Fülle historischer Monitoring-Daten, die Sie mit Live-Konfigurationsdaten und Konfigurationsdateien vergleichen können, um Wege zur Optimierung Ihrer Change-Management-Aufgaben zu finden. Sie können auch anpassbare Berichte mit verschiedenen Detailstufen für verschiedene Interessengruppen erstellen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie unautorisierte Netzwerkänderungen und Fehler bei Ihren Konfigurationsaufgaben schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.1.104.1946 (18. März 2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ein Netzwerkkonfigurationsmanager (NCM) hilft Unternehmen, die Organisation ihrer Netzwerke zu optimieren, indem er ihre Netzwerke und Netzwerkkomponenten überwacht, verwaltet, betreibt und wartet und alle konfigurationsbezogenen Informationen an einem einzigen Ort konsolidiert.
Mit einem Netzwerkkonfigurationsmanagement-Tool können Administratoren gleichzeitig Änderungen an mehreren Netzwerkgeräten (z. B. Router oder Switches) sowohl in Cloud- als auch in On-Premise-Umgebungen vornehmen. Darüber hinaus können Aktualisierungen per Fernzugriff an Laptops, Firmenhandys und andere Netzwerkgeräte gesendet werden, ohne dass jemand vor Ort sein muss. Das Konfigurationsmanagement verbessert somit den Verkehrsfluss innerhalb des Unternehmens und optimiert die Sicherheit und Stabilität des gesamten Netzwerks.
Zu den Funktionen eines Netzwerkkonfigurationsmanagers gehören das automatische Sammeln von Daten, das Erstellen von Berichten, das Ändern der Konfigurationen von Massenoperationen, das Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen, die optimale Wartung und Reparatur von Geräten und Verbindungen, der Neustart von Geräten bei Ausfällen, die Konfiguration von Servern und vieles mehr.
Die Verwaltung der Netzwerkkonfiguration ist unerlässlich, da sie sicherstellt, dass Netzwerkgeräte wie Router, Switches, Firewalls und Lastenausgleiche korrekt, sicher und aktuell konfiguriert sind, was zu Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Netzwerks führt. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dies so wichtig ist:
Paessler PRTG hilft bei der Verwaltung von Netzwerkkonfigurationen, indem es Tools zur Verfügung stellt, die Netzwerkadministratoren beim Monitoring, der Wartung und der Fehlerbehebung von Konfigurationen unterstützen.
PRTG überwacht Netzwerkgeräte kontinuierlich auf Konfigurationsänderungen und alarmiert Administratoren in Echtzeit, wenn es unbefugte oder unbeabsichtigte Änderungen feststellt. Dies minimiert Konfigurationsabweichungen und hilft, die Konsistenz im gesamten Netzwerk zu wahren. Außerdem werden Konfigurationsänderungen im Laufe der Zeit verfolgt, so dass es einfacher ist, zu sehen, was geändert wurde und zu verstehen, wie sich die Konfigurationen entwickeln. Dies ist besonders nützlich bei der Fehlersuche, wenn eine kürzlich vorgenommene Änderung ein unerwartetes Netzwerkproblem verursacht.
PRTG führt zwar keine direkten Rollbacks durch, lässt sich aber mit anderen Tools integrieren, die bei der Wiederherstellung von Konfigurationen helfen können. Durch den Einblick in frühere Konfigurationen können Administratoren bei Bedarf zu früheren Einstellungen zurückkehren und so Ausfallzeiten minimieren.
Darüber hinaus erkennt PRTG automatisch Netzwerkgeräte und hilft so, ein aktuelles Inventar der Netzwerkressourcen und ihrer Konfigurationen zu führen. Durch die Erkennung neuer und die Überwachung bestehender Geräte stellt PRTG sicher, dass die Konfigurationsrichtlinien im gesamten Netzwerk einheitlich angewendet werden, was die Sicherheit und die betriebliche Effizienz verbessert.
Darüber hinaus kombiniert PRTG das Monitoring von Konfigurationen mit allgemeinen Leistungsdaten des Netzwerks und gibt so Aufschluss darüber, wie sich Konfigurationsänderungen auf den Zustand von Geräten und Netzwerk auswirken. Durch die Korrelation von Konfigurationsänderungen mit Leistungsmetriken (wie CPU, Speichernutzung oder Netzwerkdurchsatz) können Administratoren eine bessere Fehlersuche betreiben und feststellen, ob eine bestimmte Konfigurationsanpassung eine Leistungsverschlechterung verursacht.
Paessler PRTG unterstützt von Haus aus gängige IT-Protokolle wie SNMP, WMI und Windows Leistungsindikatoren, SSH, SSL, FTP, HTTP und HTTPS, Packet Sniffing oder Flow (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX). Für die Überwachung von Rechenzentren und industrieller IT/OT unterstützt es auch Technologien wie IPMI, Redfish, OPC UA, MQTT und Modbus.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.