Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Engpässe bei der Speicherleistung schnell erkennen und vermeiden.
Die meisten Datenspeicher verfügen zwar über ein eigenes, integriertes Monitoring-System, sind aber auf die Gerätefunktionalität beschränkt und haben keinen Überblick über das Gesamtbild. Die umfassende All-in-One Monitoring-Software von Paessler PRTG ist daher entscheidend, um Ihr Speichersystem sowie Ihre gesamte IT-Infrastruktur in einer zentralen Übersicht zu überwachen.
PRTG hilft Ihnen, negative Auswirkungen auf Ihr Geschäft aufgrund von Speicherproblemen und sogar Ausfallzeiten des gesamten Systems zu vermeiden, indem es alle Speicherkomponenten rund um die Uhr überwacht.
Das bedeutet, dass Sie den Zustand und die Verfügbarkeit von Hardware und Anwendungen überwachen - und, was manchmal noch wichtiger ist, die Leistung.
Mit PRTG können Sie Hardware-Speichergeräte der gängigsten Hersteller überwachen, zum Beispiel Dell EMC, NetApp, HPE, IBM, Lenovo, Synology, QNAP und Buffalo.
Sie betreiben Ihre Speicherinfrastruktur in der Cloud? Das ist kein Problem. Zu den vorkonfigurierten Sensoren von PRTG gehören auch Cloud-Dienstleister wie AWS, Microsoft Azure, Google Drive oder Dropbox.
Mit PRTG behalten Sie die Leistungsfähigkeit nahezu aller Hard- und Softwarekomponenten in klassischen IT-Umgebungen im Blick.
Switches, CPUs, Server, Datenbanken, Backup-Software, virtuelle Hosts - mit unserer Monitoring-Software können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr gesamtes Netzwerk überwacht wird.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Monitoring der Speicherinfrastruktur stets zielgerichtet und auf die spezifischen Anforderungen Ihres Netzwerks abgestimmt ist.
Legen Sie Leistungsschwellenwerte fest und lassen Sie sich von PRTG per E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigung oder auf anderem Wege benachrichtigen, sobald diese überschritten werden.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Leistung von Speichergeräten, Speicher-Arrays, Speicherpools und anderen Speicherressourcen kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Antwortzeiten, Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, Latenzzeiten, Durchsatz, CPU- und Speichernutzung und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlerbehebung bei Verlangsamungen und sogar Ausfällen in Ihrer Speicherumgebung benötigen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
NetApp Dashboard in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
NetApp Dashboard in PRTG
Verfolgen Sie die Leistung aller Ihrer Speicherkomponenten von einem Ort aus: Lese-/Schreibgeschwindigkeit, Datenverkehr, Nutzung der Bandbreite, CPU-Last, Speichernutzung, Speicherkapazität und vieles mehr. PRTG überwacht alles rund um die Uhr und zeigt Ihnen detaillierte Statistiken in intuitiven, benutzerfreundlichen Dashboards an.
Erkennen Sie potenziell schwerwiegende Speicherprobleme wie Engpässe oder zu wenig Speicherplatz bereits im Keim. Legen Sie Ihre bevorzugten Warn- und Fehlerschwellenwerte fest, und PRTG sendet eine E-Mail, eine SMS oder eine In-App-Benachrichtigung, wenn Sie Gefahr laufen, die Schwellenwerte zu unter- oder überschreiten, damit Sie diese umgehend beheben und Störungen (und Beschwerden von Kollegen) vermeiden können.
Ihr CEO hat große Wachstumspläne. Aber kann Ihre Speicherinfrastruktur diese unterstützen? PRTG stellt Ihnen wichtige Leistungsdaten - Live-Daten oder historische Daten von bis zu 365 Tagen - zur Verfügung, so dass Sie erkennen können, wo Sie unter- oder überversorgt sind, und fundiertere Entscheidungen darüber treffen können, in welche Speichergeräte, Systeme und Dienste Sie investieren sollten.
Ihr Netzwerk, Ihre Regeln. Passen Sie die leistungsstarke und flexible Monitoring-Software von PRTG genau an Ihre Bedürfnisse an. Wählen Sie, welche Speicherkomponenten und -parameter überwacht werden sollen und wie PRTG die Daten darstellt. Nutzen Sie unseren integrierten Drag-and-Drop-Map-Editor, um Ihr eigenes Dashboard zu erstellen
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Für NetApp hat sich Paessler als einer der qualifiziertesten Infrastruktur- und Applikationsanbieter erwiesen, dessen Produkte für die fachgerechte Integration mit NetApp-Storage-Systemen getestet worden sind.
Was bedeutet das für Sie?
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Engpässe bei der Speicherleistung schnell erkennen und vermeiden.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Die Speicherleistung ist ein wichtiger Indikator dafür, wie gut die Speichergeräte funktionieren. Anhand von Kennzahlen zur Speicherleistung können Sie die Effektivität Ihres Speichersystems und seine Fähigkeit zur Unterstützung Ihres Unternehmens beurteilen. Die Speicherleistung hat sich zu einer Art Engpass bei der Datenverarbeitung entwickelt, weshalb Speichergeräte oft verschiedene Messgrößen erfüllen müssen.
Es gibt mehrere Organisationen, die bei der Standardisierung von Speicherleistungsmetriken helfen, darunter das Microsoft Exchange Solution Reviewed Program (ESRP) und der Storage Performance Council (SPC). Bei ersterem handelt es sich in erster Linie um ein Programm von Microsoft Exchange Server, das die Prüfung und Freigabe von Speicherlösungen für Exchange Server durch Dritte vereinfachen soll. Letzteres ist ebenfalls eine amerikanische Organisation, die sich die Optimierung der Leistung von Speichersystemen auf die Fahnen geschrieben hat. Zu diesem Zweck initiiert und führt SPC Benchmark-Tests durch. Außerdem will die Organisation Speicherstandards unterstützen und umsetzen. Im Folgenden sind einige der gebräuchlichsten Leistungskennzahlen für Speichersysteme aufgeführt:
Storage Performance Monitoring (SPM) bezieht sich auf den Prozess der Messung, Analyse und Verwaltung der Leistung von Datenspeichersystemen. Es stellt sicher, dass die Speicherinfrastruktur (einschließlich Festplatten, SSDs, RAID-Systeme, SANs und NAS) effizient arbeitet und die Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen von Anwendungen und Benutzern erfüllt. Durch die Überwachung verschiedener Metriken und Verhaltensweisen von Speichersystemen hilft SPM bei der Identifizierung von Leistungsengpässen, der Optimierung der Datenzugriffsgeschwindigkeit und der Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit.
Zu den wichtigsten Komponenten von SPM gehören:
Speichersysteme sind seit jeher von entscheidender Bedeutung für die Prozesse in Unternehmen und damit ein Kernelement jedes IT-Konzepts. Ausfälle können nicht nur fatale Folgen für den Geschäftserfolg haben, sondern schon kleine Leistungseinbußen können in der IT zu gravierenden Folgeproblemen führen. Das gilt für einen Network-Attached-Storage (NAS) in einem kleinen Unternehmen ebenso wie für ein riesiges Storage Area Network (SAN) in einer Unternehmensumgebung.
Die rasanten, oft verbrauchergesteuerten Fortschritte in der Computertechnologie haben sich hauptsächlich auf die Rechenleistung und weniger auf den Aspekt der Speicherung konzentriert. CPU und GPU sind gewachsen, während Systemspeicher wie Festplattenlaufwerke nur mäßige Fortschritte gemacht und sich weniger stark verändert haben. Auch wenn die Prozessortechnologie an ihre physikalischen Grenzen stößt, hat sich ihre Kapazität stark verbessert, während die Leistung der Festplatte oft nicht mit der Leistung des Prozessors mithalten kann.
PRTG hilft, Ausfälle von Speichersystemen zu verhindern, die fatale Folgen für den Geschäftserfolg haben können. Tatsächlich können schon kleine Leistungseinbußen zu ernsthaften Folgeproblemen in der IT führen. Das gilt sowohl für ein NAS in einem kleinen Unternehmen als auch für ein großes SAN in einer Unternehmensumgebung. PRTG hilft Ihnen, Speicherprobleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Speichersystem für Spitzenleistungen optimiert ist.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.