Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierungen können Sie Paketverluste, Netzwerküberlastungen, Latenz, Jitter und andere Verbindungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Haben Sie Probleme mit punktuellen VoIP-Anrufen, langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten und Verbindungsabbrüchen?
Mehr Bandbreite ist nicht unbedingt die Lösung. Die Art und Weise, wie Sie die verfügbare Bandbreite des Netzwerks nutzen, ist genauso wichtig, wenn Sie wollen, dass Ihr WiFi-Netzwerk reibungslos funktioniert.
Mit Paessler PRTG können Sie genau sehen, welche Hardware-Komponenten und Software-Anwendungen in Ihrem drahtlosen Netzwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt die meiste Bandbreite beanspruchen. So können Sie Engpässe schnell beseitigen, die Auslastung der Bandbreite steuern und Ihre Ressourcen effektiver verteilen.
Anstatt mehr Geld für noch mehr Bandbreite auszugeben, nutzen Sie einfach die vorhandenen Ressourcen optimal aus.
Niemand verbringt gerne mehrere Stunden oder gar Tage mit der Einrichtung seiner neuen Monitoring-Umgebung. Mit PRTG ist sie in wenigen Minuten einsatzbereit, ohne dass Sie sich die Haare raufen müssen.
Wählen Sie Ihren bevorzugten IP-Adressbereich und die Automatische Suche fügt alle Geräte und Anwendungen in diesem Bereich hinzu, weist die entsprechenden Sensoren zu und beginnt mit der Überwachung der WiFi-Nutzung. Das war's schon.
Wie wäre es, wenn Sie einen vollständigen Überblick über die Nutzung der Bandbreite Ihres Netzwerks hätten? Die vorkonfigurierten, sofort einsatzbereiten Sensoren von PRTG überwachen jede Anwendung, jedes Gerät und jeden Prozess in Ihrem drahtlosen Netzwerk.
So können Sie genau feststellen, wohin Ihr Netzwerkverkehr fließt, welche Komponenten dadurch unterdurchschnittlich ausgelastet sind und worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit bei der Suche nach dem Übeltäter richten sollten.
Die Verwaltung Ihrer Netzwerkbandbreite ist einfach... wenn Sie über die richtigen Daten verfügen und die besten Monitoring-Tools für die Überwachung der Bandbreite einsetzen. Vorhang auf für PRTG: Es verfolgt die Nutzung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur in Echtzeit und ermöglicht es Ihnen, sofort Anpassungen vorzunehmen.
Außerdem erhalten Sie automatische Warnungen, sobald Ihr Netzwerk die Kapazität zu überschreiten droht, so dass Sie sofort mit der Fehlerbehebung beginnen können.
Erkennen Sie Muster und Trends und treffen Sie besser informierte Entscheidungen über die Kapazität Ihres Netzwerks. Durch das Monitoring der WiFi-Bandbreite mit PRTG werden im Laufe der Zeit historische Daten erstellt, die Ihnen einen besseren Überblick über Nutzungsspitzen und Bandbreitenfresser geben.
Auf diese Weise können Sie besser vorausplanen und Ihre Ressourcen effizienter nutzen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Leistung Ihres drahtlosen Netzwerks kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie den Zustand des Routers, den Durchsatz, die Verbindungsqualität und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung aller Arten von Problemen mit der WiFi-Bandbreite benötigen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Mit PRTG haben Netzwerkadministratoren Zugriff auf leistungsstarke Monitoring-Funktionalitäten, mit denen Sie die Nutzung der Bandbreite und vieles mehr in Ihrem gesamten Netzwerk überwachen können. So finden Sie schnell die Ursache von Bandbreitenengpässen. Verfolgen Sie jede Variable, die sich auf Ihre Bandbreite auswirken könnte, darunter:
Die mehr als 250 vorkonfigurierten Sensortypen von PRTG unterstützen das Monitoring über SNMP, WMI, Windows Leistungsindikatoren, Flow-Technologien (einschließlich NetFlow, sFlow, IPFIX und jFlow), SSH, HTTP und HTTPS und mehr.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierungen können Sie Paketverluste, Netzwerküberlastungen, Latenz, Jitter und andere Verbindungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.1.104.1946 (18. März 2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
In Unternehmensnetzen gibt die Bandbreite an, wie viele Daten in einer bestimmten Zeit zwischen zwei Endpunkten übertragen werden können. Sie wird in der Regel in Megabit pro Sekunde (Mbps) oder zunehmend auch in Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) gemessen.
Eine höhere Bandbreite bedeutet, dass Ihr Netzwerk mehr Daten schneller verarbeiten kann, was zu einer höheren Geschwindigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit beiträgt. Wenn die Bandbreite zu gering ist, kann Ihr Netzwerk langsamer oder instabil werden. Möglicherweise kann es auch nicht alle Netzwerkgeräte, Anwendungen und anderen Komponenten unterstützen, die Ihr Unternehmen für einen effektiven Betrieb benötigt.
Während beim Monitoring der Bandbreite die gesamte über ein Netzwerk übertragene Datenmenge überwacht wird, konzentriert sich das Monitoring der WiFi-Bandbreitennutzung speziell auf die Daten, die über drahtlose Verbindungen übertragen werden. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Verbindungen können drahtlose Netzwerke durch zusätzliche Faktoren wie Signalstärke, Interferenzen oder die Anzahl der angeschlossenen Geräte beeinflusst werden. Die Überwachung der WiFi-Bandbreite hilft bei der Identifizierung dieser spezifischen Probleme und gibt Aufschluss darüber, wie Ihr drahtloses Netzwerk funktioniert und wo Verbesserungen vorgenommen werden können oder sollten, um eine konsistente und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
Die Überwachung der Wi-Fi-Bandbreite bedeutet, zu verfolgen, wie viele Daten Ihr drahtloses Netzwerk verarbeitet, während das Wi-Fi-Bandbreitenmanagement die Kontrolle und Optimierung der verfügbaren Bandbreite für drahtlose Verbindungen bedeutet. Stellen Sie sich das so vor: Wenn Ihr Wi-Fi-Netzwerk eine Autobahn wäre, wären die Überwachung die Verkehrskameras und die Verwaltung die Verkehrsflussmaßnahmen wie Busspuren, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ampeln.
Beides ist entscheidend, wenn Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk effektiv verwalten wollen. Das Monitoring der Wi-Fi-Bandbreite zeigt Ihnen, wie viel Bandbreite genutzt wird und welche Geräte die größten Gesprächspartner sind. Bei der Verwaltung der Wi-Fi-Bandbreite geht es darum, die Verkehrsmuster zu bewerten und festzustellen, ob die Nutzung der Bandbreite Ihren Bedürfnissen entspricht, und wenn nicht, Prioritäten zu setzen, wohin die Bandbreite fließen soll.
Die Monitoring-Software PRTG überwacht alle Ihre WLAN-Geräte und Access Points rund um die Uhr. So können Sie jederzeit genau sehen, wie viel Bandbreite bestimmte Software, Hardware oder andere Komponenten verbrauchen. Noch besser: Sie werden gewarnt, wenn der Wi-Fi-Bandbreitenverbrauch einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, sodass Sie sofort reagieren können, bevor die Leistung Ihres Netzwerks beeinträchtigt wird. Mit der leistungsstarken Kombination aus Echtzeit-Überwachung des Wi-Fi-Verkehrs und fortschrittlicher Analyse des Wi-Fi-Verkehrs können Sie sicherstellen, dass Ihr drahtloses Netzwerk optimiert und stabil bleibt.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.