Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Bandbreitenengpässe, ungeplante Netzwerkausfälle und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
PRTG verschafft Ihnen einen Überblick über alle möglichen Fehlerquellen, darunter Server, Computer, Router und Switches aller Hersteller und Anbieter. Wählen Sie einfach Ihre bevorzugten Warn- und Fehlerschwellenwerte aus. Wenn ein Netzwerkgerät nicht mehr funktioniert, werden Sie sofort alarmiert.
PRTG warnt Sie automatisch bei Fehlern in Ihrem Netzwerk, damit Sie sofort eingreifen können. Keine Warnung, keine Sorge: Wenn Sie keine Benachrichtigung erhalten haben, können Sie sich sicher sein, dass Ihr System reibungslos läuft. Außerdem können Sie entscheiden, ob Sie per SMS, E-Mail, Push-Benachrichtigung oder über eine andere Methode benachrichtigt werden möchten.
Das Aufspüren der Ursachen von einem Netzwerkfehler kann zeitaufwändig sein. PRTG hilft Ihnen, Probleme schneller zu isolieren, indem Sie mögliche Ursachen sofort ausschließen können. Eine gründlichere Analyse - oft mit zusätzlichen Tools - hilft Ihnen, den Fehler im Detail zu untersuchen.
PRTG überwacht Ihr Netzwerk rund um die Uhr. Langfristiges Monitoring und historische Daten erleichtern es Ihnen, die Ursachen für wiederkehrende Probleme zu finden. PRTG-Berichte unterstützen Sie dabei, technische Herausforderungen klar und verständlich gegenüber Ihren Vorgesetzten zu kommunizieren, die möglicherweise über weniger IT-Kenntnisse verfügen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Unterbrechungen, Ausfallzeiten und andere Netzwerkprobleme kontinuierlich verfolgen. Zeigen Sie Antwortzeiten, Betriebszeiten, Latenzzeiten, CPU-Nutzung, Bandbreite, Netzwerkkonnektivität und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um kritische Netzwerkereignisse zu beheben und den allgemeinen Zustand des Netzwerks zu verbessern.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Methoden zur Benachrichtigung in PRTG
Übersicht über die Alarme der Sensoren in PRTG
Methoden zur Benachrichtigung in PRTG
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Methoden zur Benachrichtigung in PRTG
PRTG richtet bei der Installation automatisch ein erstes Ping-Monitoring ein. Ping-Sensoren zeigen die Verfügbarkeit aller Netzwerkgeräte an - einschließlich Router und Switches, die Engpässe verursachen können. Dies kann Ihnen helfen, die Fehlerquelle schneller zu erkennen.
Beeinträchtigt ein Fehler oder eine Störung Ihre Datenbankserver, Webserver oder Mailserver? PRTG überwacht Ihre Server rund um die Uhr, so dass Sie im Falle eines Serverabsturzes oder -ausfalls schnell benachrichtigt werden.
Ihre Verbindung bricht ständig ab - aber Sie haben keine Ahnung, warum? Unsere SNMP-Sensoren bieten einen sofortigen Überblick über Ihren Netzwerkverkehr, während Packet Sniffing eine tiefergehende Analyse ermöglicht. Und mit unseren QoS-Sensoren können Sie sogar die Qualität des Dienstes überwachen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Bandbreitenengpässe, ungeplante Netzwerkausfälle und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.1.104.1946 (18. März 2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Der Begriff "Netzwerkfehler" kann auf unterschiedliche Weise formuliert werden. Neben "Fehler" kommen auch Begriffe wie "Bug", "Störung" oder "Ausfall" zum Einsatz. Welche Terminologie verwendet wird, hängt dabei oft von der jeweiligen Perspektive ab – ob aus der Sicht eines Systemadministrators, Softwareentwicklers oder Softwaretesters.
Netzwerkfehler
In jedem Netzwerk treten unzählige Fehler auf. Hier sind einige Beispiele für Fehlercodes bei Netzwerkproblemen: 400, 1106, 410, 503, 410, und 503. Je nach Schwere des Fehlers muss der Systemadministrator unter Umständen sofort eingreifen. In der Welt der Softwareentwicklung hingegen tritt ein "Fehler" auf, wenn ein Entwickler aufgrund einer Fehleinschätzung oder eines Missverständnisses einen Fehler macht.
Netzwerkfehler
Sysadmins betrachten "Fehler" als allgemeine Netzwerkfehler, die zu einer Fehlfunktion oder einem Absturz führen. Das Netzwerk-Fehlermanagement wurde geschaffen, um solche Fehler zu bekämpfen. In der Softwareentwicklung wird ein "Fehler" als eine Anomalie im Code betrachtet, die zu einem Fehler führt.
"Netzwerkmanagement" umfasst alle Aufgaben, die ein IT-Manager in Bezug auf seine Netzwerkinfrastruktur ausführt - es beinhaltet Fehler-, Konfigurations-, Rechnungs-, Leistungs- und Sicherheitsmanagement. Für jede dieser Aufgaben gibt es sowohl Open-Source- als auch proprietäre Tools. Welches Netzwerkmanagementsystem das richtige ist, hängt unter anderem von der Größe des Netzwerks und den Anforderungen des IT-Managers ab.
Der Begriff "IT-Fehlermanagement" wird in einem breiteren Kontext verwendet. Es geht um das Erkennen, Diagnostizieren und Auswerten von Fehlern im Netzbetrieb. Bei diesen Fehlern kann es sich um Programmfehler, Bedienungsfehler oder menschliche Fehler handeln. Das IT-Fehlermanagement dient dazu, Maßnahmen zur Fehlerreduzierung zu erarbeiten. Dabei spielt das Monitoring der Netze eine wichtige Rolle.
"Network Monitoring" ist eine passive Form der Überwachung eines Netzwerks. Sensoren überwachen automatisch die Hardware, die Anwendungen und den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk. Tritt eine Störung oder ein kritischer Fehler auf, wird sofort eine Warnung gesendet, so dass der IT-Manager sofort Maßnahmen ergreifen kann. Ein Monitoring-Tool wie PRTG spart Zeit, verhindert Systemabstürze und ermöglicht es Systemadministratoren, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
Netzwerk-Fehlermanagement ist ein wichtiger Aspekt des Netzwerkmanagements, der sich auf die Identifizierung, Diagnose und Lösung von Netzwerkproblemen konzentriert, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten. Zu den Vorteilen eines effektiven Netzwerk-Fehlermanagements gehören:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.