Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit Portverbindungen schnell erkennen und vermeiden.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie verschiedene Ports in Ihrem Netzwerk kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie den Port-Status Ihrer Netzwerkgeräte, wie z.B. Switches und Firewalls, Reaktionszeit, Betriebszeit, Durchsatz, Bandbreitennutzung und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei Geräteausfällen, Ausfallzeiten und allen Arten von Portverbindungsproblemen benötigen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Switches sind oft Engpässe, und der Ausfall eines einzigen Switches kann sich auf ein ganzes Netzwerk auswirken. Mit dem Monitoring von Switch-Ports können Sie auf einen Blick sehen, wie viel Datenverkehr durch Ihren Switch läuft.
Wie viele Router-Ports sind derzeit in Gebrauch und wie viele sind noch frei? Wie hoch ist die Auslastung der Bandbreite? Mit kontinuierlichen Router-Port-Scans können Sie frühzeitig erkennen, wann die Ports ihre Kapazität erreichen.
Server sind das Herzstück einer jeden IT-Infrastruktur. Fällt ein Serverport aus, macht sich dies sofort im gesamten Netzwerk bemerkbar. Mit PRTG können Sie sowohl Ihre Server als auch Ihre Server-Ports überwachen.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierung erleichtern die Überwachung, Erkennung und Vermeidung von Portverbindungsproblemen.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und auf fast allen Mobil-Geräten nutzbar.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
Echtzeitwarnungen und benutzerdefinierte Benachrichtigungen erleichtern die Lösung von Problemen bei der Port-Überwachung.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ein Port ist ein Teil der Netzwerkadresse und sorgt für die ordnungsgemäße Verteilung von Verbindungen und Datenpaketen. Gültige Portnummern reichen von 0 bis 65535. Viele Anwendungen verwenden typische oder standardisierte Ports wie FTP (Port 20), SMTP (Port 25) und SNMP (Port 161). Diese Ports werden hauptsächlich von Protokollen wie dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem User Datagram Protocol (UDP) verwendet.
Das Transmission Control Protocol (TCP) ist das am häufigsten verwendete Protokoll zum Senden von Paketen. Es arbeitet verbindungsorientiert und erfordert den Aufbau einer Verbindung zwischen einem Client und einem Server, bevor irgendwelche Daten gesendet werden können. Der Server muss sich im Zustand des Zuhörens befinden (als passiv offen bezeichnet), um Verbindungsanfragen von Clients zu akzeptieren. Für TCP gibt es standardisierte Ports.
Das User Datagram Protocol (UDP) ist ein verbindungsloses Protokoll. Es gibt keine fortlaufende Nummerierung und es erzeugt viel weniger Last. Daher ist UDP wirtschaftlicher, aber auch fehleranfälliger. Das UDP-Protokoll wird häufig für Anwendungen verwendet, bei denen Paketverluste nicht so wichtig sind. Auch für UDP gibt es standardisierte Ports.
Paessler PRTG ist ein umfassendes Monitoring-Tool für Netzwerke und Ports, das Administratoren hilft, den Zustand und die Leistung ihrer Netzwerke zu überwachen. Im Rahmen des Port Monitorings kann PRTG den Status und die Aktivität von Netzwerk-Ports auf verschiedenen Geräten überwachen und dabei helfen, potenzielle Probleme wie Verkehrsengpässe, unbefugte Zugriffe oder fehlerhaft arbeitende Ports zu erkennen. PRTG kann die Ports von Switches, Routern und anderen Netzwerkgeräten überwachen, um eine optimale Netzwerkleistung zu gewährleisten.
Beim Port-Monitoring handelt es sich um eine Technik zur Netzwerkverwaltung, mit der der Datenverkehr an bestimmten Ports analysiert und festgestellt werden kann, ob die Ports zur Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit und -leistung geöffnet oder geschlossen sind.
Ein Port-Sniffer ist ein Tool oder eine Software, die Daten von Netzwerk-Ports erfasst und analysiert und wird in der Regel zur Netzwerkdiagnose und Fehlerbehebung eingesetzt. Während das Port-Monitoring ein breiteres Spektrum an Funktionen einschließlich Sicherheitsmerkmalen bietet, konzentriert sich ein Port-Sniffer mehr auf die detaillierte Analyse von Datenpaketen und kann für spezifische Untersuchungen oder Audits verwendet werden.
Port Mirroring ist eine Netzwerktechnik, die es Ihnen ermöglicht, den Netzwerkverkehr von einem Netzwerkport (oder mehreren Ports) zu kopieren oder zu spiegeln und diese Kopie an einen anderen Port desselben Netzwerk-Switches zu senden. In PRTG wird Port-Mirroring vom Packet Sniffer Sensor genutzt, um den Header-Verkehr zu überwachen.
PRTG benötigt für die volle Funktionalität mehrere offene und erreichbare Ports auf Ihrem System. Hier finden Sie eine erste Übersicht:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.