Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Verfügbarkeit und Leistung von RESTful API-Verbindungen schnell erkennen und verhindern.
Das REST API Monitoring von PRTG umfasst die folgenden wichtigen API-Metriken:
PRTG wird mit vorkonfigurierten benutzerdefinierten REST Sensoren ausgeliefert, die Sie mit wenigen Klicks hinzufügen können:
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit und Leistung von REST API-Integrationen kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie API-Antwortzeiten, Latenzzeiten, Antwortcodes, Fehlerraten, Betriebszeiten, die Validierung von API-Aufrufen und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um Ausfälle, Engpässe, Authentifizierungsprobleme und andere API-Leistungsprobleme zu beheben und Ihr Netzwerk zu optimieren.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Verbinden Sie Ihre Webdienste und Cloud-Anwendungen, das Internet der Dinge und andere Endpunkte über REST API mit PRTG und verfolgen Sie alle Werte, die Sie für eine zuverlässige und stabile IT-Infrastruktur benötigen.
Installieren Sie PRTG mit ein paar Klicks, geben Sie einen IP-Adressbereich ein und lassen Sie die automatische Netzwerkerkennung die erste Einrichtung für Sie vornehmen. Anschließend können Sie Ihr Monitoring individuell anpassen und die von Ihnen benötigten REST-Sensoren hinzufügen, die automatisch Inhalte aus den von Ihnen bereitgestellten XML- und JSON-Dateien lesen.
Ob Desktop, Smartphone oder Tablet - mit PRTG sehen Sie alles auf einen Blick. Prüfen Sie Ihre REST-Werte direkt im jeweiligen Sensor, oder erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards und Maps, die die Daten so anzeigen, wie Sie es wünschen. Unsere Ampel-Farbcodierung informiert Sie sofort, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Definieren Sie benutzerdefinierte Warn- und Fehlerschwellenwerte und PRTG alarmiert Sie per E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigung und mehr, sobald es zu ungeplanten Ausfallzeiten oder anderen Netzwerkproblemen kommt. Sie können PRTG sogar automatische Maßnahmen ergreifen lassen, z.B. den Neustart eines Dienstes oder einer Web-Anwendung.
PRTG ist ein umfassendes Monitoring-Tool für die Überwachung Ihres gesamten Netzwerks. Sie erhalten eine zentralisierte Software, die Ihre gesamte Hardware, Anwendungen, den Netzwerkverkehr und vieles mehr überwacht. Verabschieden Sie sich von Insellösungen, die umständlich und fehleranfällig sind und oft viel mehr kosten.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Verfügbarkeit und Leistung von RESTful API-Verbindungen schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
API
API steht für "Application Programming Interface" Es handelt sich um eine Schnittstelle, über die auf Informationen eines Programms, Betriebssystems oder Frameworks zugegriffen werden kann, um diese Informationen dann auf standardisierte Weise auszutauschen. Die Kommunikation findet über die definierte Schnittstelle statt.
REST
REST steht für "Representational State Transfer" Es handelt sich um ein Programmierparadigma, das vor allem online verwendet wird. REST ist eine Alternative zu SOAP (Simple Object Access Protocol). Seine Architektur ist wesentlich moderner und entlastet. Ein weiterer Vorteil von REST: Ein großer Teil der Infrastruktur, einschließlich Webserver, HTML-kompatible Clients und XML-Parser, ist bereits im Internet verfügbar.
REST und HTTP
Um mit RESTful APIs zu kommunizieren, wird eine HTTP- oder HTTPS-Anforderung an ein Ziel, zum Beispiel eine Webadresse, gesendet. Diese Kommunikation erfolgt über GET und POST. GET hat Lesezugriff auf Ressourcen. Mit POST können Daten zusammen mit der Anfrage gesendet werden.
RESTful API
Viele Webumgebungen, Websites und Webdienste verwenden RESTful APIs. Diese Programmierschnittstellen beruhen auf REST. HTTP-Anforderungen, die über eine REST- oder RESTful API gestellt werden, geben XML- und JSON-Dateien zurück, die dann ausgewählt werden können, um z. B. gewünschte Werte zu überwachen.
REST und RESTful
REST steht für den Architekturstil oder das Programmierparadigma. Webdienste oder Websites sind "RESTful", wenn sie REST verwenden oder implementieren.
Das Monitoring von REST APIs bezieht sich auf den Prozess der Verfolgung und Analyse der Leistung, Funktionalität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von REST APIs (Representational State Transfer Application Programming Interfaces). Es geht darum, die APIs zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren, die Leistungserwartungen erfüllen und den Benutzern oder Anwendungen, die auf sie angewiesen sind, eine nahtlose Erfahrung bieten.
Anwendungsfälle für das Monitoring von REST APIs sind:
Das Monitoring von REST API hat mehrere Vorteile, darunter:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.