Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit Ihrer agentenlosen Netzwerkinfrastruktur schnell erkennen und verhindern.
Die IT-Infrastrukturen von Unternehmen werden immer komplexer. Zahlreiche physische Geräte sind heute in ein oder mehrere Netzwerke integriert, darunter Server, Computer, Router, Switches, Ports, Speichersysteme, IoT-Systeme und mehr.
Wenn IT-Infrastruktur-Monitoring-Tools Systeme direkt überwachen, ohne zusätzliche Vorbereitung (z. B. die Installation von Software-Agenten), dann spricht man von "Agentless Monitoring", oder agentenlosem Monitoring. Dieser direkte, agentenlose Ansatz ist besonders zeitsparend und effizient.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Ihr gesamtes Netzwerk ohne den Einsatz von Agenten kontinuierlich abfragen. Zeigen Sie Verfügbarkeit, Netzwerkverkehr, Leistungsdaten von Anwendungen, Hardware-Parameter und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um alle Arten von Netzwerkproblemen zu beheben, die möglicherweise unbemerkt bleiben, bis sie ungeplante Ausfallzeiten verursachen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Paessler PRTG ist eine universelle Agentless Monitoring-Lösung, die die Vorteile des agentenlosen Monitorings mit den Vorteilen des agentenbasierten Monitorings kombiniert .
Agentless Monitoring steht in der Kritik, den steigenden Sicherheitsanforderungen und den Bedürfnissen komplexer, oft über mehrere Standorte verteilter IT-Infrastrukturen nicht gerecht werden zu können. Denn agentenlose Monitoring-Tools benötigen einen Fernzugriff, um entfernte Systeme zu überwachen, was wiederum ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Nicht so bei PRTG!
PRTG verfügt über Remote Probes, die Sie einrichten können, wenn Ihre Infrastruktur aus mehreren verteilten Netzwerken besteht, die durch Firewalls von Ihrem lokalen PRTG-Server getrennt sind. Diese Probes überwachen Ihr System selbstständig und übermitteln die gesammelten Daten per TLS an den PRTG-Hauptserver, so dass Sie eine kontinuierliche, zentrale Übersicht über Ihre gesamte Monitoring-Umgebung erhalten.
Um eine Agentless Monitoring zu implementieren, benötigen Sie ein Monitoring-Tool, das so viele native Protokolle wie möglich integriert. PRTG bietet genau das. Es funktioniert mit zahlreichen Protokollen und Technologien, darunter SNMP, WMI, HTTP/S, SSH, POP3, FTP, SMTP, NetFlow, sFlow, IP SLA, IPFIX, IPMI, Redfish, Modbus, MQTT und viele mehr.
PRTG wird außerdem mit mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren aller großen Hersteller ausgeliefert. Mit den SNMP-Sensoren von PRTG können Sie beispielsweise den Systemstatus eines Cisco-Geräts oder Cisco UCS Blade Servers, die Festplatte eines Dell EqualLogic SAN-Speichersystems oder den freien Speicherplatz einer logischen Festplatte überwachen.
Mit der PRTG Auto-Discovery-Funktion können Sie Ihr Monitoring nach der Installation mit wenigen Klicks automatisch einrichten. Mit dieser Funktion erkennt PRTG automatisch die Subsysteme und Netzwerkgeräte in Ihrer IT-Infrastruktur. Die Software verwendet vorkonfigurierte Gerätevorlagen, um geeignete Sensoren einzurichten, so dass Sie sofort mit dem Monitoring beginnen können. Die Daten der erkannten Geräte werden direkt gesammelt und auf übersichtlichen Dashboards angezeigt.
PRTG verfügt auch über benutzerdefinierte Sensoren, mit denen Sie Ihr Monitoring nach Bedarf personalisieren können. Mit PRTG verlieren Sie nie den Überblick über Ihre IT-Infrastruktur und können Problemen vorbeugen, bevor sie entstehen.
Das Agentless Monitoring erfordert wenig Arbeit und Vorbereitung. Dank ihrer Bequemlichkeit ist sie die beliebteste Methode zur Überwachung von Netzwerken.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Agentenloses Monitoring ist eine Methode zur Überwachung der Leistung, Verfügbarkeit und des allgemeinen Zustands von IT-Infrastrukturen, Anwendungen und Netzwerken, ohne dass die Installation spezieller Software-Agenten auf den überwachten Geräten oder Systemen erforderlich ist. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum agentenbasierten Monitoring, bei dem auf jedem überwachten Gerät ein Software-Agent installiert werden muss, um Daten zu sammeln und zu berichten.
Hier sind einige wichtige Aspekte des agentenlosen Monitorings:
Die Entscheidung zwischen agentenbasiertem und agentenlosem Monitoring hängt von den spezifischen Anforderungen der IT-Umgebung ab:
Das agentenlose Monitoring bietet mehrere Vorteile und Einschränkungen, die es für bestimmte Umgebungen geeignet und für andere weniger ideal machen.
Vorteile des agentenlosen Monitorings:
Einschränkungen des agentenlosen Monitorings:
Für ein agentenbasiertes Monitoring wird immer ein Vermittler, ein so genannter "Agent" benötigt, der vom Hersteller oder IT-Administrator auf dem System, dessen Leistung überwacht werden soll, vorinstalliert wird.
Dieser Agent ist in der Regel eine kleine Software, die Monitoring-Daten aufzeichnet und an das IT Monitoring-Tool sendet. Beim agentenlosen Monitoring hingegen werden die Monitoring-Daten über integrierte Protokolle oder APIs direkt an das Monitoring-Tool gesendet.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.