Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Leistungsengpässe und Netzwerküberlastungen schnell erkennen und verhindern.
In der schnellen und komplexen Welt der IT müssen Ihre Linux-Systeme reibungslos funktionieren. Paessler PRTG bietet ein umfassendes Monitoring der Linux-Performance und sorgt dafür, dass Ihre Infrastruktur reibungslos funktioniert. Erkennen und beheben Sie Leistungsprobleme, bevor sie Ihren Betrieb stören. Betrachten Sie PRTG als die Backstage-Crew Ihres Systems, die dafür sorgt, dass jede Leistung preiswürdig ist.
Ihr Speichersubsystem ist der Tresor, in dem sich Ihre wichtigen Daten befinden. PRTG überwacht die Festplatten-E/A, die Festplattennutzung und die Dateisystemleistung und hilft Ihnen, Probleme zu erkennen, die Ihre Anwendungen beeinträchtigen könnten.
Langsame Lese- oder Ein-/Ausgabegeschwindigkeiten von Festplatten können den Datenzugriff verzögern. Mit PRTG können Sie die Speicheroperationen verbessern und potenzielle Leistungsengpässe umgehen - damit Ihre Daten ohne Schluckauf fließen und Systemadministratoren bei Verstand bleiben.
Der Speicher ist das Rückgrat der Leistung Ihres Linux-Systems. PRTG überwacht den Speicherverbrauch und die Ressourcennutzung und zeichnet ein klares Bild von der Ressourcenzuweisung.
Durch das Aufspüren von Speicherlecks oder übermäßiger Nutzung bei Ihren Systemaktivitäten können Sie Verlangsamungen bei laufenden Prozessen verhindern und ein hohes Leistungsniveau aufrechterhalten. Denn wer will schon ein System, das nicht mehr weiß, was es eigentlich tun soll?
Das Herzstück Ihres Linux-Systems ist die CPU - Ihre Kommandozentrale, die alle kritischen Vorgänge steuert. PRTG liefert Live-Daten über die CPU-Auslastung Ihrer Linux-basierten Server, so dass Sie mögliche Engpässe schnell erkennen können.
Eine überlastete CPU kann Ihr System ausbremsen und die Gesamtleistung beeinträchtigen. Mit den Erkenntnissen von PRTG können Sie die Prozesse feinabstimmen, damit Ihre Anwendungsmotoren reibungslos laufen.
Wenn andere Systemmetriken wichtig sind, dann ist die Netzwerkleistung das A und O. Mit den Monitoring-Tools von PRTG können Sie den Netzwerkverkehr, die Netzwerknutzung und die Bandbreite auf Ihren Linux-Servern überwachen.
Anhand dieser Messwerte können Sie Überlastungen erkennen, Netzwerkschnittstellen feinabstimmen und eine zuverlässige Verbindung sicherstellen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine hohe Betriebszeit und reibungslose Kommunikation.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit, den Zustand und die Leistung Ihres Linux-Systems kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie CPU-Auslastung, Speicherauslastung, Festplatten-E/A, durchschnittliche Auslastung, virtuelle Speicherstatistiken und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, um langsame Systemprozesse und andere Probleme in Ihrem Linux-Netzwerk zu beheben.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Übersicht über AWS-, Linux- und Windows-Dienste mit PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Übersicht über AWS-, Linux- und Windows-Dienste mit PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Leistungsengpässe und Netzwerküberlastungen schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
PRTG überwacht Ihr Linux-System mithilfe von Protokollen wie SNMP und SSH und sammelt Daten zu CPU-Auslastung, Speichernutzung, Festplatten-E/A und Netzwerkleistung, um einen umfassenden Gesundheitscheck zu ermöglichen. PRTG nutzt zwar nicht direkt die Linux-Kommandozeilen-Tools, ermöglicht aber benutzerdefinierte Sensoren zur Ausführung bestimmter Befehle über SSH, um tiefere Einblicke zu erhalten.
Ja, PRTG unterstützt eine breite Palette von Linux-Distributionen, darunter Unbuntu, CentOS, Red Hat und Debian, und gewährleistet so ein einheitliches Monitoring und eine einheitliche Analyse Ihrer gesamten Infrastruktur - ein echter Polyglott in der Linux-Welt.
Unbedingt. PRTG bietet ein robustes, speziell auf Linux-Umgebungen zugeschnittenes Netzwerk Monitoring. Es überwacht den Netzwerkverkehr, die Netzwerknutzung, die Netzwerkschnittstellen und die Bandbreite, um potenzielle Engpässe aufzudecken und die Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten.
Die detaillierten Metriken und historischen Daten von PRTG ermöglichen es Ihnen, Trends bei der Ressourcennutzung und der Systemauslastung zu erkennen und fundierte Entscheidungen über die Skalierung von Ressourcen, die Optimierung der Konfiguration und die Zukunftsplanung zu treffen - im Grunde ist PRTG Ihr strategischer Planer für das Wachstum der Infrastruktur.
Ja und nein. Wenn Sie PRTG Network Monitor oder PRTG Enterprise Monitor verwenden, kann der zentrale PRTG-Server nur auf einem Windows-Server installiert werden. Sobald Sie jedoch den PRTG-Server installiert haben, können Sie die brandneue Multi-Plattform Probe verwenden, die auch unter Linux läuft. Mit dieser Sonde können Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur von Ihrem Linux-System aus überwachen und verwalten. Wenn Sie PRTG Hosted Monitor nutzen, benötigen Sie keinen dedizierten Windows-Server mehr.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.