Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierungen können Sie die Ursachen von Paketverlusten schnell identifizieren und verhindern sowie Probleme mit Paketverlusten proaktiv beheben.
Statisch aufgeladene Anrufe. Abgebrochene Verbindungen. Fehlende Dateien. Korrumpierte Daten.
Paketverluste können in Ihrem gesamten Unternehmen Probleme verursachen und es allen unmöglich machen, ihre Arbeit zu erledigen. Aber Sie werden nicht wissen, dass es ein Problem gibt, wenn Sie es nicht überprüfen.
Paessler PRTG überwacht Ihr Netzwerk - einschließlich Ihrer Internetverbindung - rund um die Uhr und benachrichtigt Sie, wenn es Probleme gibt, die Sie beheben müssen, damit Sie sicherstellen können, dass es weiterhin 100 % Leistung bringt.
PRTG ist präzise darauf ausgelegt, selbst kleinste Paketverzögerungen, Verzögerungen und Zeitüberschreitungen zu erkennen. Aber unser Monitoring-Tool für Paketverluste überwacht auch doppelte Pakete, Ethernet-Latenz und sogar Jitter bei VoIP, um das Risiko zu verringern, dass das Gesicht eines Kollegen während eines wichtigen Anrufs unangenehm einfriert.
Halten Sie Ihr Netzwerk stabil, mit nur geringem Aufwand. Sobald Sie PRTG eingerichtet haben, arbeitet es im Hintergrund, vierundzwanzig Stunden am Tag. Es stellt sicher, dass alles so funktioniert, wie es soll, und warnt Sie umgehend vor Problemen, damit Sie diese beheben können, bevor sie jemand bemerkt.
PRTG behält auch den Datenverkehr, die Bandbreite, die Geräteverfügbarkeit, die Serverlast, die Hardware und die Anwendungen im Auge. Mit mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren ist das Monitoring aller Aspekte des Zustands und der Leistung Ihres Netzwerks so einfach und unkompliziert wie nur möglich.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie den Verlust von Netzwerkpaketen kontinuierlich verfolgen. Zeigen Sie Netzwerklatenz, Durchsatz, Netzwerkverkehr, Wi-Fi-Internetgeschwindigkeit und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um Netzwerküberlastungen, schlechte VoIP-Anrufe, langsame Netzwerkgeschwindigkeiten und verschiedene Probleme mit Paketverlusten zu beheben.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Unser hochentwickelter QoS (Quality of Service) One Way Sensor überwacht kontinuierlich die Qualität einer Netzwerkverbindung durch Messung der Paketverlustrate zwischen zwei Sonden.
Sie können jede Verbindung in Ihrem Netzwerk überwachen und den Paketverlust auf dieser Route messen, indem Sie PRTG Remote Probes in der Nähe der Endpunkte der Route einrichten und einen QoS-Sensor hinzufügen. Der Sensor sendet automatisch Datenpakete zwischen den beiden Sonden und alarmiert Sie, wenn die Leistung unter den von Ihnen festgelegten Schwellenwert fällt.
Sie können (oder wollen) keine Remote Probes auf mehreren Windows-Systemen erstellen? Kein Problem. PRTGs Reflektor für die Qualität des Dienstes kann dies über ein Python-Skript erledigen, das Pakete von den von Ihnen gewählten Endpunkten zurück an PRTG sendet.
Das Skript kann auf jedem(Linux-)Computer verwendet werden, sogar auf einem kleinen Raspberry Pi. Weitere Informationen finden Sie in unserer Knowledge Base: Wie kann ich QoS Roundtrips überwachen, ohne Remote Probes zu verwenden?
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Paketverluste und Probleme mit der Netzwerkinstabilität schnell erkennen und verhindern...
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor schwerwiegendere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Paketverluste treten in Netzen auf, wenn Datenpakete während der Übertragung verloren gehen oder einzelne Datenpakete zu spät am Ziel ankommen. Vor dem Versand werden die Daten in mehrere Schichten verpackt. Diese Pakete durchlaufen eine Vielzahl verschiedener Knotenpunkte (Kupferkabel, Glasfaserkabel, drahtlos usw.), um ihr Ziel zu erreichen. In diesen Hubs gehen TCP- oder UDP-Pakete verloren oder werden verzögert. Nach dem Versand wird jedes Paket mit einem Zeitstempel versehen.
Dieser Wert gibt die Zeit an, die der Absender warten muss, bis er eine Empfangsbestätigung erhält. Wenn ein Paket verloren geht oder sich verzögert, kommt es zu einem "Timeout" In diesem Fall wird ein neues Paket an seiner Stelle gesendet. Dies wird als Retransmission Timeout (RTO) bezeichnet.
Das Ergebnis? Es entstehen Lücken in den Informationen, die Ihr Netzwerk benötigt, um seine Aufgabe zu erfüllen, was zu Latenzzeiten und schlechter Leistung führt.
Paketverluste können an jeder Stelle in Ihrem Netzwerk auftreten: in Kabeln, Routern, Switches und anderer Hardware, insbesondere wenn diese älter ist oder wichtige Updates fehlen, in Ihrer Citrix-Umgebung, SAP-Anwendungen oder anderen Cloud-basierten Anwendungen und in Ihrem VoIP- oder Videokonferenzsystem.
Aber vielleicht bemerken Sie es nicht, vor allem, wenn Ihre Kollegen das Problem nicht melden. Regelmäßige Paketverlusttests verfolgen die Leistung Ihres Netzwerks und informieren Sie sofort, wenn ein Problem auftritt, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, auch im Falle von drahtlosen Paketverlusten.
Ein Paketverlusttester ist ein Werkzeug oder eine Software, mit dem/der die Rate gemessen werden kann, mit der Datenpakete bei der Übertragung über ein Netzwerk verloren gehen oder fallen gelassen werden. Diese Werkzeuge sind entscheidend für die Bewertung der Zuverlässigkeit und Leistung einer Netzwerkverbindung.
Paketverlusttester arbeiten in der Regel, indem sie eine Reihe von Testpaketen durch ein Netzwerk senden und dann die Anzahl der Pakete, die ihr Ziel erfolgreich erreichen, im Vergleich zur Gesamtzahl der gesendeten Pakete analysieren. Anhand dieser Analyse lässt sich der Prozentsatz der Paketverluste im Netz ermitteln.
Diese Tools bieten Einblicke in die Netzwerkleistung und ermöglichen es Administratoren, Probleme zu erkennen und zu beheben, die zu Paketverlusten führen könnten. Sie sind wertvoll für die Aufrechterhaltung und Optimierung der Netzwerkeffizienz, insbesondere in Situationen, in denen eine zuverlässige und konsistente Datenübertragung unerlässlich ist.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.