Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerkprobleme, die durch nicht verfügbare Geräte entstehen, schnell erkennen und verhindern.
Ihr Netzwerk ist ein Schlachtfeld, und ob Sie es wollen oder nicht, Sie sind der General, der den Kampf gegen alles führt, was Ihre Infrastruktur gefährdet. Stets wachsam entdecken Sie Ihren größten Gegner: hohe Ping-Latenz. Sie greifen zu Ihrer stärksten Waffe – Paessler PRTG. Es überwacht den Gegner und meldet jede Bewegung. Durch kontinuierliche Ping- und Latenz-Tests über verschiedene IP-Adressen hinweg hilft PRTG Ihnen, bösartige Akteure zu identifizieren, bevor sie Ihr Netzwerk zum Einsturz bringen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die durchschnittliche Latenzzeit und die Antwortzeiten mit Ping kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Bandbreitennutzung, Paketverluste, Jitter, Ladezeiten und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Netzwerkproblemen benötigen, die durch hohe Latenzzeiten und nicht reagierende Netzwerkgeräte entstehen.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
PRTG bietet eine allumfassende Monitoring-Lösung, die über einfache Latenzkontrollen hinausgeht.
Von der Bandbreitennutzung bis zur Betriebszeit ist es Ihre Kommandozentrale für das Netzwerkmanagement - ähnlich wie ein gut ausgestattetes Arsenal für Ihre IT-Infrastruktur.
Legen Sie Ihre eigenen Schwellenwerte für Latenz, Paketverluste und mehr fest. Das flexible Warnsystem von PRTG stellt sicher, dass Sie nur dann Benachrichtigungen erhalten, wenn es darauf ankommt, und verhindert so unnötige Ablenkungen.
Es ist so präzise wie die Koordinierung eines taktischen Angriffs und stellt sicher, dass Sie bei Problemen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, benachrichtigt werden.
Trotz seiner fortschrittlichen Funktionen ist PRTG benutzerfreundlich. Ob Sie nun per SNMP, ICMP-Ping, WMI, SSH oder TCP überwachen oder komplexe Alarmierungsregeln einrichten, die Benutzeroberfläche ist so intuitiv wie ein gut gezeichneter Schlachtplan.
Ganz gleich, ob Sie Windows- oder Linux-Systeme einsetzen oder eine Vielzahl von Geräten verwalten, PRTG macht das Netzwerkmanagement zu einer nahtlosen Erfahrung.
Dank der Unterstützung verschiedener APIs und Tools von Drittanbietern lässt sich PRTG nahtlos in Ihren bestehenden Arbeitsablauf integrieren. Automatisieren Sie Reaktionen auf bestimmte Netzwerkbedingungen und machen Sie Ihre Netzwerkverteidigung so effizient wie eine gut geölte Maschine.
Dank dieses Automatisierungsgrades können Sie Ihre Ressourcen effektiver einsetzen und sich auf Innovationen konzentrieren, anstatt sich mit der Brandbekämpfung zu beschäftigen.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerkprobleme, die durch nicht verfügbare Geräte entstehen, schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.1.104.1946 (18. März 2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
PRTG verwendet das ICMP-Protokoll, um Echo-Anfragen (Ping-Befehle) an bestimmte IP-Adressen zu senden und auf die Echo-Antworten zu warten. Auf diese Weise wird die Roundtrip-Zeit (RTT) gemessen, so dass Sie in Echtzeit Einblicke in die Latenzzeiten Ihres Netzwerks erhalten. Es ist, als würden Sie Späher aussenden und ihre Rückkehr messen, um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationsleitungen klar und effizient sind.
Die Überwachung der Ping-Latenz ist für die Aufrechterhaltung einer optimalen Netzwerkleistung von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Latenz kann zu langsamen Antwortzeiten, erhöhtem Jitter und sogar zu Ausfallzeiten führen. Indem Sie die Latenzmetriken im Auge behalten, können Sie Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken, so dass Ihr Betrieb reibungslos läuft und Ihre Mitarbeiter und Kunden zufrieden sind.
Ganz genau. PRTG kann die Latenz zu verschiedenen Cloud-Diensten und -Anbietern überwachen und so sicherstellen, dass Ihre Verbindungen zur Cloud zuverlässig sind. Dies hilft Ihnen, eine optimale Leistung für Cloud-basierte Anwendungen und Dienste aufrechtzuerhalten und Ihre Netzwerküberwachung auf alle Fronten des digitalen Schlachtfelds auszuweiten.
PRTG bietet in hohem Maße anpassbare Benachrichtigungen. Sie können mehrere Schwellenwerte für verschiedene Metriken wie Latenz, Paketverlust und Jitter festlegen und spezifische Aktionen definieren, wenn diese Schwellenwerte überschritten werden. So können Sie ein Frühwarnsystem einrichten, das Sie vor potenziellen Bedrohungen warnt und Ihnen ermöglicht, entsprechend zu reagieren und Ihre Verteidigungsmaßnahmen aufrechtzuerhalten.
Ja, PRTG unterstützt das Monitoring für verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows, Linux und macOS. Außerdem überwacht es eine breite Palette von Netzwerkgeräten, von Routern und Switches bis hin zu Servern und virtuellen Maschinen. Stellen Sie sich vor, Sie rüsten Ihre gesamte Armee mit den Werkzeugen aus, die sie für eine effektive Arbeit benötigen, und gewährleisten so Interoperabilität und nahtlose Kommunikation zwischen allen Einheiten.
PRTG bietet Tools wie Traceroute und detaillierte Metriken zu den Netzwerkpfaden, mit denen Sie feststellen können, wo Latenzprobleme auftreten. Durch die Analyse von Daten aus mehreren Punkten können Sie feststellen, ob das Problem bei bestimmten Endpunkten, Routern oder Netzwerksegmenten liegt. Das ist wie ein Aufklärungsbericht, der Ihnen hilft, die Ursache des Problems schnell und effizient zu finden und zu beseitigen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.