Beginnen Sie mit dem Scannen Ihrer IP-Adressen mit PRTG und Ihre IT-Infrastruktur wird zuverlässiger und Ihre Arbeit erleichtert.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch kontinuierliche Überwachung aller Ihrer Server und Hosts. Zeigen Sie den Serverstatus in Echtzeit an und visualisieren Sie Daten in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie brauchen, um Serverprobleme zu beheben und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
PRTG spart Ihnen Zeit und Geld, indem es Ihnen hilft, Netzwerkprobleme zu vermeiden, bevor sie kritisch werden.
ABER
Viele Systemadministratoren sind für entfernte Netzwerke zuständig. Diese Netze können über mehrere Gebäude, aber auch über ganze Städte, Regionen und Länder verteilt sein.
IT-Manager benötigen ein Tool, das sowohl zentralisierte Netzwerk-Scans als auch eine Remote-Netzwerküberwachung bietet, damit sie benachrichtigt werden können, wenn an einem bestimmten Standort ein Problem auftritt.
PRTG ist ein solches Fernüberwachungsprogramm für Netzwerke.
PRTG wird mit verschiedenen Arten von sogenannten Probes geliefert:
Alle Daten, die Remote Probes an die Local Probe oder die Hosted Probe senden, werden mit SSL/TLS gesichert. Und das ist noch nicht alles: Die Einrichtung einer Remote Probe ist mit nur einem Klick möglich.
Paessler PRTG verfügt über eine umfassende automatische Suche (auto-discovery), die während der Installation den privaten IP-Adressbereich im Subnetz Ihres PRTG Servers durchsucht. Alle Geräte, die in diesem IP-Bereich verfügbar sind, werden automatisch zu Ihrem Monitoring-Setup hinzugefügt. Später können Sie die automatische Suche auch in anderen Subnetzen starten.
Mit dem IP-Scanner PRTG sehen Sie auf einen Blick, welche Geräte in Ihrem LAN vorhanden sind, und können sofort mit deren Überwachung beginnen.
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und auf fast allen Mobil-Geräten nutzbar.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
PRTG spart Ihnen Zeit und Geld, indem es Ihnen hilft, Netzwerkprobleme zu vermeiden, bevor sie kritisch werden.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Eine IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) ist eine numerische Darstellung, die eine bestimmte Schnittstelle im Netzwerk eindeutig identifiziert. IP-Adressen sind Binärzahlen, werden aber typischerweise in dezimaler (IPv4) oder hexadezimaler (IPv6) Form ausgedrückt, um das Lesen und Verwenden für den Menschen zu erleichtern.
Wenn Sie einen IP-Adress-Scan durchführen, können Sie die Geräte sehen, die in Ihrem LAN innerhalb eines bestimmten IP-Adressbereichs verfügbar sind. Es gibt verschiedene Tools für IP-Scans, die unterschiedliche Scan-Techniken verwenden.
Es gibt viele IP-Scanner im Internet, die sowohl als Freeware als auch als kostenpflichtige Software erhältlich sind. Wenn Sie verschiedene IP-Scan-Tools vergleichen, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Ja, das können Sie. Viele Systemadministratoren führen einen IP-Adress-Scan durch, um versteckte Geräte zu entdecken, d. h. Geräte, die nicht offiziell zum Netzwerk gehören. Schatten-IT kann ein großer Risikofaktor für die Netzwerksicherheit sein, da unbekannte Geräte als Basis für einen Netzwerkangriff genutzt werden können.
Für Heimnetzwerke empfehlen wir einfache Open-Source-IP-Scanner, da PRTG für Unternehmen konzipiert ist. Es ist zu leistungsfähig und oft zu komplex für ein privates Netzwerk zu Hause. Wenn Sie jedoch über die notwendigen Kenntnisse verfügen, können Sie unsere Freeware-Edition verwenden, die 100 PRTG-Sensoren zur Überwachung Ihres Heimnetzwerks enthält.
Subnetze sind unabhängige Netze innerhalb eines IP-Netzes. Sie verwenden Subnetzmasken, um mehrere aufeinanderfolgende IP-Adressen zusammenzufassen. Zur Klassifizierung von IP-Netzen und Subnetzen wird ein Standard (RFC 950) verwendet.
Nach der Installation von PRTG führt die Software automatisch einen Netzwerkscan des Subnetzes durch, in dem sich der PRTG Server befindet. Später können Sie diesen Scan auch in anderen Subnetzen in Ihrem LAN oder in entfernten Netzwerken durchführen.
PRTG selbst läuft unter Windows oder Sie nutzen unser cloudbasiertes PRTG Produkt. Als plattformübergreifendes Netzwerküberwachungs-Tool überwacht PRTG aber natürlich auch Linux- und macOS-Systeme.
Im Internet finden Sie auch kostenlose IP-Scanner wie Nmap, der ursprünglich für Linux entwickelt wurde.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.